Alle Straßennamen in Wersten von A bis Z mit den Erläuterungen zum Namen.


Hans-Aring-Platz (Namensgebung am 19.11.2021)

Hans Aring war viele Jahre Kantor der evangelischen Gemeinde und sein musikalisches Wirken war weit über die Grenzen von Wersten bekannt.

Alice-Heye-Platz (Namensgebung um 1939)

Fräuke Alice Heye, jeborene Trinkhaus (1871-1930) steftete on leitete sozjale Enrichtonge for Ahbieder on Biamte.

Frau Alice Heye, geborene Trinkhaus (1871-1930) stiftete und leitete soziale Einrichtungen für Arbeiter und Beamte.

Am Brückerbach (Namensgebung am 06.02.1988)

Namensjäwer es dä in onmeddelbare Nähe vöbeifleeße Bröckebach.

Namensgeber ist der, in unmittelbarer Nähe vorbeifließende Brückerbach.

Am Dammsteg (Namensgebung am 09.10.1908)

De Stroß "Am Dammstech" wor fröher de Verlängerung de Wähschtener Dorpstroß. Ihemols ne Hüüserjrupp enannt noch Damm un Stech. De Stech fohrte öwer dat sompije Dal det Oerschjrawe.

Die Straße „Am Dammsteg“ war früher die Verlängerung der Werstener Dorfstraße. Ehemals eine Häusergruppe benannt nach Damm und Steg. Der Steg führte über das sumpfige Tal des Oerschgrabens.

Am Erlenhof (Namensgebung am 20.07.1921)

Ne Erl is en Berkejewächs, wat föchte Standorte leewt. Am rechte Ufer det södleche Düsselärms loch das Jehöft "Erlenkamp", dat met Erlen enjefreedet wor. In de nidderrhingsche Mondart nenne man de Erle och de Uel.

Die Erle ist ein Birkengewächs, die feuchte Standorte liebt. Am rechten Ufer des südlichen Düsselarms lag das Gehöft „Erlenkamp“, dass mit Erlen eingefriedet war. In der niederrheinischen Mundart nennt man die Erlen auch „Eulen“.

Am Gansbruch (Namensgebung am 12.08.1912)

Em "Jansbroch" odder och "Jausbroch" erennert an ne ihemolije "Janszocht" en de ihemolije Broch- odder Sompjebiet.

Im „Gansbruch“ oder auch „Gausbruch“ (Gaus, Gössel = kleines Gänschen) erinnert an eine ehemalige Gänsezucht in dem ehemaligen Bruch– oder Sumpfgebiet.

Am Haferkamp (Namensgebung am 29.11.1952)

Kamp (Feld) is een ahle Flurbezeechnong. Met däm Nam weht op Haweranbau henjewiese.

Kamp ist eine alte Flurbezeichnung. Mit dem Namen wird auf Haferanbau hingewiesen.

Am Massenberger Kamp (Namensgebung um 1962)

Kamp (Feld) is een ahle Flurbezeechnong un verwiest op en Feld, op

däm en Famillich wohrscheinlech haupsächlech Hawer anjeplant hät.

Kamp als alte Flurbezeichnung verweist auf ein Feld (Kamp), auf dem eine Familie wahrscheinlich hauptsächlich Hafer angepflanzt hat.

Am Spaltwerk (Namensgebung am 21.12.1921)

Spaltwerk jedüüdet dorop hen dat he de södleche Düssel jespaldet weht. Em Spaltwerk weht Wasser afjeleidet domet de Ennestadt von Düsseldorf be Hochwasser nit öwerflodet weht. Dat afjeleidete Wasser word de Brückerbach.

Spaltwerk deutet darauf hin, dass hier die südliche Düssel „gespaltet“ wird. Am Spaltwerk wird Wasser abgeleitet, damit die Innenstadt von Düsseldorf bei Hochwasser nicht überflutet wird. Das abgeleitete Wasser bildet den „Brückerbach“.

Auerweg (Namensgebung am 19.07.1961)

Dä Chemiker Carl Freihär Auer von Welsbach (1858-1929) erfang onger angerem dä Jlöhstromp för Jasbelöchtong.

Der Chemiker Carl Freiherr Auer von Welsbach (1858-1929) erfand unter anderem den Glühstrumpf für Gasbeleuchtungen.

Auf‘m Rott (Namensgebung am 16.01.1934)

Op däm Rott bedüüdet sovill wie "Op dä Rodong".

Auf‘m Rott bedeutet so viel wie „Auf der Rodung“

Bahlenstraße (Namensgebung um 1908)

Bahlen bedüüdet sovill wie"Op dä Pöhle". Beem Verkoof det Kappeler Hoffes be Benroth on dat Clarissen-Kloster en Nüss, wehde näwe dä Rittern von Oberheydenn un von Arde och dä Bröder Heinrich un Adam von Balen als Zeuje jenannt, dä domols als deutsche Lehnslütt dat benohberte "Huus Elbroich" bewohnte.

Bahlen bedeutet so viel wie „Auf den Pfählen“ (hergeleitet von Bahlen oder Bohlen). Beim Verkauf des Kappeler Hofes (1299) bei Benrath an das Clarissen-Kloster in Neuss, werden neben den Rittern von Oberheyden und von Arde auch die Brüder Heinrich und Adam von Balen als Zeugen genannt, die damals als deutsche Lehnsleute das benachbarte „Haus Elbroich“ bewohnt haben.

Behringweg (Namensgebung am 17.05.1954)

Dä Ahz un Forscher Emil von Behring (1854-1917) entdeckte Seren jäje Diphtherie on Tetanus. Hä wohd doför em Johr 1901 met dä Nobelpries usjezeechnet. Dä ehschde chemesche Heelmeddelfabreke, de Behringwerke, de jonn op ehm zoröck.

Der Arzt und Forscher Emil von Behring (1854-1917) entdeckte Seren gegen Diphtherie und Tetanus. Er wurde dafür im Jahre 1901 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die ersten chemischen Heilmittelfabriken, die Behringwerke“, gehen auf ihn zurück.

Benninghauser Straße  (Namensgebung am 20.03.1950)

Bennant noh eener Jemeende em Rhing-Wupper-Kreis.

Benannt nach einer Gemeinde im Rhein-Wupper-Kreis.

Bensberger Weg (Namensgebung am 20.03.1950)

Wohrscheenlech bennant noh dä Endostriestadt Bensberg em Berjeschen Kreis.

Wahrscheinlich benannt nach der Industriestadt Bensberg im Bergischen Kreis.

Brassertweg (Namensgebung am 20.03.1936)

Dä Berchhaupmann un Jurest Hermann Brassert (1820-1892) wohr dä Schöpfer det Prüsseschen Berchbaujesetzes.

Der Berghauptmann und Jurist Hermann Brassert (1820-1892) war der Schöpfer des Preußischen Bergbaugesetzes.

Bruchhausenstraße (Namensgebung am 21.05.1954)

De Stroß erhellt ihren Nom noh nem kleene Städtchen em Berjeschen Land.

Die Straße erhielt ihren Namen nach einem kleinen Städtchen im Bergischen Land.

Burgenlandweg (Namensgebung am 01.03.1934)

Dat Burjeland, österreichische frochtbare Jrenzlandschaff on de Jrenz to Ungarn, es dä Namensjäwer.

Das Burgenland, österreichische fruchtbare Grenzlandschaft an der Grenze zu Ungarn, ist der Namensgeber.

Burscheider Straße (Namensgebung am 13.03.1908)

Burscheid, en Stadt em Rheinesch-Berjeschen-Kreis nohe Solingen.

Burscheid, eine Stadt im Rheinisch-Bergischen-Kreis, nahe Solingen.

Celsiusweg (Namensgebung am 12.02.1957)

Anders Celsius (1701-1744) defineehde 1742 de noh em benonnthe Temperatureinstellung "Jrad-Celsius". Em Jäjesatz zor hütt verwendeten Celsius-Skala lägte eh de Siedeponkt von Wodder met 0° un de Jefreerponkt met 100° fest. Eschd späder wohde de Fixponkte de Skala vertuuscht. Sowies se hüttzedach verwendet wehde.

Anders Celsius (1701-1744) definierte 1742 die nach ihm benannte Temperatureinteilung „Grad-Celsius“. Im Gegensatz zur heute verwendeten Celsius-Skala legte er den Siedepunkt von Wasser mit 0° und den Gefrierpunkt mit 100° fest. Erst später wurden die Fixpunkte der Skala vertauscht. So wie sie heutzutage verwendet werden.

Cronenberger Weg (Namensgebung am 16.02.1938)

Dä Wuppertaler Vörort "Cronenberg" is wohrscheinlech dä Namensjäwer. Cronenberg is von "Kriehenberch" afjeleitet.

Der Wuppertaler Vorort „Cronenberg“ ist wahrscheinlich der Namensgeber. Cronenberg ist von „Krähenberg“ abgeleitet.

Curie Weg (Namensgebung am 22.11.1962)

Dat Ihepaah Pierre (1859-1906) un Marie (1867-1934) Curie entdeckten 1898 de radioaktiven Elemente Polonium un Radium. För disse Entdeckung erhielten se dä Nobelpries 1903.

Das Ehepaar Pierre (1859-1906) und Marie (1867-1934) Curie entdeckte 1898 die radioaktiven Elemente Polonium und Radium. Für diese Entdeckung erhielten sie 1903 den Nobelpreis.

Dabringhauser Straße (Namensgebung am 03.05.1939)

Dobringhuusen es eene Jeemende em Rhing-Wupper-Krees.

Dabringhausen ist eine Gemeinde im Rhein-Wupper-Kreis.

Dechenweg (Namensgebung am 16.01.1934)

Professer Drickes von Dechen (1800-1889) wor sinnerziet Owerberchhaupmann on Jeologe. Ä wor dä Entdecker dä 300m langen Droppsteenhöhle (Dechenhöhle) em Lennetal be Isserlohn.

Professor Heinrich von Dechen (1800-1889) war seinerzeit Oberberghauptmann und Geologe. Er war der Entdecker der 300m langen Tropfsteinhöhle (Dechenhöhle) im Lennetal bei Iserlohn.

Dopplerweg (Namensgebung am 13.02.1935)

Dä östreechesche Physeker un Mattematiker Chrestjan Doppler (1803-1853) entdeckte dä noh ehm benannten "Dubbel-Effekt", dä bee jäde Art von Wellen optrett, jlich ob akustesch odder optesch, wenn Spingelörese un Wellenzentrom jäjeenanger en Bewäjong sin. Noh ehm wohde dat "Dubbelsche Jesetz" zor Klörong det färwigen  Lechtes dä Dubbelstähne benannt.

Der österreichische Physiker und Mathematiker Christian Doppler (1803-1853) entdeckte den nach ihm benannten Doppler-Effekt, der bei jeder Art von Wellen auftritt, gleich ob akustisch oder optisch, wenn Beobachter und Wellenzentrum gegeneinander in Bewegung sind. Nach ihm wurde das „Dopplersche Gesetz“ zur Klärung des farbigen Lichtes der Doppelsterne benannt.

Elbruchstraße (Namensgebung 1929)

Vör dä Enjemeendong noh Düsseldörp hies dä Elbruchstrass Marijenstrass. Dä Rittersitz Elbroich (Aelbroich=Sompbroch) kom beriets 1189 als "Holthuser Gut" us dä Besitz dä Häre von Tevern on dä Jrofe von Berch, späthe dorch Beliehrong on Verkoof u.a. on dä Häre von Elner, von Neuhoff, von dä Horst on 1852 af dä Famillich Drenkhuus. Hütt jehöht et to katholesche Fachhochscholl Kölle, denne Fachbereech Hellpädajojik doren ongerjebraht is.

Vor der Eingemeindung nach Düsseldorf hieß die Elbruchstraße Marienstraße. Der Rittersitz Elbruch (Aelbroich = Sumpfbruch) kam bereits 1189 als „Holthuser Gut“ aus dem Besitz der Herren von Tevern an die Grafen von Berg, später durch Belehnung und Verkauf u.a. an die Herren von Elner, von Neuhof, von der Horst und 1852 an die Familie Trinkhaus. Heute gehört es zur Katholischen Fachhochschule Köln, deren Fachbereich Heilpädagogik darin untergebracht ist.

Ellystraße (Erscheint erstmals 1936 im Adressbuch)

Dä Ellystrass wohde noh Elly Haniel (geb. Heye 1891) benannt. Se wohr dä Jattin dät Endostrijellen Dr. Alfred Haniel. Dä Famillichen Heye on Haniel wohren beede Jrossendostrijelle.

Die Ellystraße wurde nach Elly Haniel (geb. Heye 1891) benannt. Sie war die Gattin des Industriellen Dr. Alfred Haniel. Die Familien Heye und Haniel waren beide Großindustrielle.

Ernst-Abbe-Weg (Namensgebung am 02.11.1999)

Ernst Karl Abbe (1840-1905) wohr Physeker, Statistiker, Optiker, Endostrijeller un Sozjalreformer. Erschof zosamme met Zeiss un Otto Schott dä Jrondlajen dä moderne Optik on entweggelde veele optesche Enstromänge.

Ernst Karl Abbe (1840-1905) war Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller uns Sozialreformer. Er schuf zusammen mit Carl Zeiss und Otto Schott die Grundlagen der modernen Optik und entwickelte viele optische Instrumente.

Fahrenheitweg (Namensgebung am 02.06.21961)

Gabriel Daniel Fahrenheit (1686-1736) wor Physeker on Konstrukteur. He stellte ehschde exakte Thermometerher, dat met Queckselwer (statt met Wingieest) ahbiedete.

Gabriel Daniel Fahrenheit (1686-1736) war Physiker und Konstrukteur. Er stellte erste exkte Thermometer her, das mit Quecksilber (statt mit Weingeist) arbeitete.

Fechnerweg (Namensgebung am 16.08.1937)

Gustav Theodor Fechner (1801-1887) wor Physeker em Bereech Jalvonseermus on Lektrophysek, Püscholoch on Filosof. He wor Professor in Leipzigon Bejrönder dä expermentellen Sennesfüsjolojje (Ongersochong dä Schwellenwähde von Reezen on Empfendongen).

Gustav Theodor Fechner (1801-1887) war Physiker im Bereich Galvanismus und Elektrophysik, Psychologe und Philosoph. Er war Professor in Leipzig und Begründer der experimentellen Sinnesphysiologie (Untersuchung der Schwellenwerte von Reizen und Empfindungen).

Flemingweg (Namensgebung am 09.10.1958)

Dä Bakterjoloje Sir Alexander Fleming (1881-1955) wor Tommi. He entdeckte em Johr 1928 dat Penicillin. He erhielt em Johr 1945 dä Nobelpries.

Der Bakteriologe Sir Alexander Fleming (1881-1955) war Engländer. Er entdeckte im Jahre 1928 das Penicillin. Er erhielt 1945 den Nobelpreis.

Fraunhoferweg (Namensgebung am 16.01.1934)

Professor Joseph von Fraunhofer (1787-1826) wor Physeker un Optiker. Noh em wohde dä Linnije em Sonnefärvband benannt.

Professor Joseph von Frauenhofer (1787-1826) war Physiker und Optiker. Nach ihm wurden die Linien im Sonnenfarbband benannt.

Fritz-Straßmann-Straße (Namensgebung am 29.08.1980)

Friedrich Wilhelm („Fritz“) Straßmann (1902-!980) wor ne deutsche Chemiker. He entdeckte 1938 jemeensam met Otto Hahn dä Uranspaldong.

Friedrich Wilhelm („Fritz“) Straßmann (1902-!980) war ein deutscher Chemiker. Er entdeckte 1938 gemeinsam mit Otto Hahn die Uranspaltung.

Fuhlrottweg (Namensgebung am 20.03.1936)

Professor Dr. Karl Fuhlrott (1803-1877) wo 1856 dä Entdecker det Neandertalminschen (Jedenksteen om Rawesteen em Neandertal).

Professor Dr. Karl Fuhlrott (1803-1877) war 1856 der Entdecker des Neandertalmenschen. (Gedenkstein am Rabenstein im Neandertal).

Geißlerweg (Namensgebung am 19.04.1938)

Heinrich Geißler (1815-1879) wor Jlasblöser un Mechaniker. He wor dä Erfender dä Geißlerischen Röhre un angeres.

Heinrich Geißler (1815-1879) war Glasbläser und Mechaniker. Er war der Erfinder der Geißlerischen Röhren und anderer physikalischer Geräte.

Gertrud-Woker-Straße (Namensgebung am 19.01.1996)

Gertrud Woker wor ne Schwizzer Frauerechtlerin, Chemikerin un Freedensaktivestin.

Gertrud Woker war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Chemikerin und Friedensaktivistin.

Grünscheiderstraße (Namensgebung am 20.03.1950)

Grünscheid is en Ort in dä Nöhe von Leechlenge. En de ihemols zom Rittersitz Grünscheid jehörende Möhl wohd bes en dä Mett dät 20. Johrhondert noh jemohle. Hütt es et ne Wohnhuus, dessen äldesde Deele us däm 17. Jahrhondert stamme. Dat Meesde jedoch vom Anfang det 19. Jahrhondert. Dat briet jelajerte, zweejeschossije Fachwerkhuus met em Ähdjeschoss vorjeblente Bachsteenwand hät nen huhet Saddeldach. Dor un Fenster han Holzjewänder. Dat Bowejeschoss zeicht rechtwinkliges, kleindeeliches Fachwerk. On dä Röcksitt det Huuses es en kleenes Wehtschaffsjebäude us Backsteen erhalde. Zweschediesem un dem Huus litt dä alde Owerjrawen met däm Wasserrad. on dä Westsitt drägt dat Huus em Dachwerk de Johreszahl 1741. Onger Beibehaldong dät ahlden Jemüersch on de ennere Roomstruktur wohde dä Möhl om Eng dät 20.  Jahrhondert vom domolije Eejedömer vorbeldlech restoreeht.

Grünscheid ist ein Ort in der Nähe von Leichlingen. In der ehemals zum Rittersitz Grünscheid gehörenden Mühle wurde bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts noch gemahlen. Heute ist sie ein Wohnhaus, dessen älteste Teile aus dem 17. Jahrhunderts stammen. Das Meiste jedoch vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Das breit gelagerte, zweigeschossige Fachwerkhaus mit im Erdgeschoss vorgeblendeter Backsteinwand hat ein hohes Satteldach. Tor und Fenster haben Holzgewänder. Das Obergeschoss zeigt rechtwinkliges, kleinteiliges Fachwerk. An der Rückseite des Hauses ist ein kleines Wirtschaftsgebäude aus Backstein erhalten. Zwischen diesem und dem Haus liegt der alte Obergraben mit dem Wasserrad. An der Westseite trägt das Haus im Dachwerk die Jahreszahl 1741. Unter Beihaltung des alten Gemäuers und der inneren Raumstruktur wurde die Mühle Ende des 20. Jahrhunderts vom damaligen Eigentümer vorbildlich restauriert.

Guerikeweg (Namensgebung am 01.08.1936)

Otto von Guerike (1602-1686) wor dä Erfender dä Loftpomp un angerer technesche Jeräte. Sin jrößter Verdeens is jedoch dä Erforschong det "leere Roomes". Sitt Guerike weeß ma dat Loft en Jewich hät un dat dä Erd vone Lofthöll omjewe is.

Otto von Guerike (1602-1686) war der Erfinder der Luftpumpe und anderer technischer Geräte. Sein größter Verdienst ist jedoch die Erforschung des „leeren Raumes“. Seit Guerike weiß man, das Luft ein Gewicht hat und dass die Erde von einer Lufthülle umgeben ist.

Halbuschstraße (Namensgebung am 19.06.1948)

Die Halbuschstraße hat den Namen von der alten Gewannbezeichnung Am Halbuschgrotten.

Harffstraße (Namensgebung am 17.08.1909)

Eine Familie von Harff war von 1621 bis 1689 Eigentümerin von Haus Eller, sowie den „Ellerhof zu Volmerswerth und Haus Hamm.

Hermannstadtstraße (Namensgebung am 16.03.1935)

Hermannstadt (rumänisch Sibiu), eine Stadt am Nordrand der Karpaten in Siebenbürgen. Sie wurde im 12.Jahrhundert von deutschen Kolonisten (hauptsächlich Sachsen) gegründet und war bis ins 19.Jahrhundertpolitischer, kulureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der „Siebenbürger-Sachsen“.

Hitdorfweg (Namensgebung am 16.04.1934)

Der Hitdorfweg wurde benannt nach einer Stadt im Rhein-Wupper-Kreis. Sie ist seit 1975 ein Ortsteil von Langenfeld.

Höhrather Straße (Namensgebung am 20.03.1950)

Dä Höhrather Stroß is benannt noh ener Jemende em Rhing-Wupper-Kreis.

Die Höhrather Straße ist benannt nach einer Gemeinde im Rhein-Wupper-Kreis.

Höhscheider Straße (Namensgebung am 20.07.1921)

Die Höhscheider Straße ist benannt nach einer Gemeinde, die seit 1929 ein Stadtteil von Solingen bildet.

Hohensandweg (Namensgebung am 25.05.1986)

Alte Karten von Düsseldorf verzeichnen die Gemarkung Hohensand auf der Westseite der Kölner Landstraße.

Hückeswagener Straße (Namensgebung am 14.05.1964)

Hückeswagen ist eine Stadt im Rhein-Wupper-Kreis.

Hügelstraße (Namensgebung 1929)

Die Hügelstraße wurde vor der Eingemeindung nach Düsseldorf Berger Straße genannt. Ein Teil der Hügelstraße wurde 1982 in Oerschbachstraße umbenannt.

Ickerswarder Straße (Namensgebung am 17.09.1909)

„In der Ickersward“ wurde ein Gelände zwischen Rhein, Brückerbach und dem im 18.Jahrhundert verlegten Itterbach genannt. Das mit Eichen bepflanzte Gelände wurde „Ward“ oder „Wird“ genannt.

Immigrather Straße (Namensgebung am 03.05.1929)

Immigrath ist ein Dorf im Rhein-Wupper-Kreis.

In den großen Banden (Namensgebung am 20.03.1950)

Früher wurden Wiesen Banden genannt.

In der Aue (Namensgebung 22.01.1999)

Der Name erinnert an die dort ehemals vorhandene Auenlandschaft.

Kärntner Weg (Namensgebung am 27.05.1935)

Kärnten ist ein Österreichisches Bundesland.

Kampstraße (Erscheint 1915 erstmals im Adressbuch)

Kamp ist die Bezeichnung für ein Stück Land, das mit Hecken oder Zäune eingefriedet wurde. An der Kampstraße befanden sich früher viele Felder.

Kirchhoffweg (Namensgebung am 16.08.1937)

Der Physiker Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887) entdeckte zusammen mit dem deutschen Chemiker Bunsen die Spektralanalyse, der er in dem berühmten „Kirchhoffschen Gesetz“ über das Verhältnis von Emission und Absorption die theoretische Grundlage gab. Auch wurden von ihm die „Kirchhoffschen Regeln“ der Stromverzweigung aufgestellt.

Klingelhöferstraße (Erscheint erstmals 1933 im Adressbuch)

Der ehemalige Besitzer von Haus Horst (in Hilden), Gustav Klingelhöfer, gründete 1912 zusammen mit Hermann Heye auf seinem Grundstück die „Spiegelglasfabrik Reisholz AG“. Klingenhöfer starb 1918 in Düsseldorf.

Kölner Landstraße (Namensgebung am 09.10.1908)

Die Kölner Landstraße wurde vor der Eingemeindung nach Düsseldorf, Kölner Chaussee genannt. Sie ist der Hauptverbindungsweg vom Norden in den Süden.

Kohlrauschweg (Namensgebung am 01.08.1936)

Physiker Professor Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (1840-1910). Ab 1875 erschloss er das neue Gebiet der Physikalischen Chemie. Er ist der Herausgeber des Lehrbuchs der praktischen Physik.

Küppersteger Straße (Namensgebung am 01.08.1936)

Das frühere Dorf Küppersteg an der Dhünn wurde 1929 zur Stadt Leverkusen eingemeindet.

Langenfelder Straße (Namensgebung am 03.05.1929)

Die Stadt Langenfeld war früher eine eigenständige Industriegemeinde im Bergischen Land.

Leichlinger Straße (Namensgebung am 13.03.1908)

Leichlingen ist eine Stadt an der Wupper. Sie ist ein Ausflugs– und Erholungsort im Bergischen Land. Berühmt ist sie wegen ihrer Baumblüte.

Lenneper Straße (Namensgebung am 16.05.1968)

Lennep ist eine Stadt im Bergischen Land (Nähe Remscheid).

Leverkusener Straße (Namensgebung am 03.05.1929)

Leverkusen ist eine Stadt am Rhein. Sie liegt zwischen Düsseldorf und Köln. Sie ist berühmt wegen des „Bayer-Werks“.

Liebfrauenstraße (Namensgebung am 13.03.1908)

Die Liebfrauenstraße ist nach der Schutzpatronin der Kirche St. Maria Rosenkranz benannt.

Liese-Meitner-Straße (Namensgebung am 29.08.1980)

Liese Meitner (1878-1968) war eine bedeutende österreichische Kernphysikerin. Unter anderem veröffentliche sie im Februar 1939 zusammen mit ihrem Neffen Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, die ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 entdeckt und mit radiochemischen Methoden nachgewiesen hatten. Liese Meitner feierte stets am 07. November Geburtstag, obwohl im Geburtsregister der israelitischen Kultusgemeinde Wien, der 17. November angegeben worden war.

Lützenkircher Straße (Namensgebung am 01.12.1937)

Lützenkirchen ist eine Gemeinde im Wiesbachtal. Seit 1975 gehört sie zu Leverkusen.

Manforter Straße (Namensgebung am 03.05.1929)

Manfort ist eine Gemeinde im Rhein-Wupper-Kreis. Manfort war früher bekannt durch Dynamitfrabrikation.

Lenneper Straße (Namensgebung am 16.05.1968)

Lennep ist eine Stadt im Bergischen Land (Nähe Remscheid

Max-Born-Straße (Namensgebung am 29.08.1980)

Max Born (1882-1970) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Für grundlegende Beiträge zur Quantenmechanik wurde er 1954nmit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Mendelweg (Namensgebung am 16.01.1934)

Abt Johann Gregor Mendel (1822-1844), Botaniker und Entdecker des nach ihm benannten Vererbungsgesetzes.

Mergelgasse (Namensgebung am 16.01.1934)

Mergel bzw. bei stark verfestigten Ablagerungen auch Mergelstein oder Mergelgestein, ist ein Sedimentgestein. Mergel hat sehr unterschiedliche Entstehungsbedingungen. Er entsteht, wenn das feine Material (Ton, Schluff) abgelagert und gleichzeitig Kalk ausfällt oder ebenfalls abgelagert wird. Später wurden hier wahrscheinlich die Abfälle der Ziegeleien entsorgt.

Merscheider Straße (Namensgebung am 13.03.1923)

Merscheid ist ein Vorort von Solingen (Ohligs)

Millrather Straße (Namensgebung nach der Eingemeindung 1908)

Millrath ist ein Ort im Landkreis Düsseldorf-Erkrath.

Nernstweg (Namensgebung am 16.01.1934)

Professor Walter Ernst (1864-1941) war deutscher Physiker und Chemiker. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Thermodynamik. Nach ihm wurde die Nernstlampe benann

Nixenstraße (Namensgebung am 20.07.1921)

Nach einer sagenhaften „Düsselnixe“ benannt, mit der Rücksicht auf den unmittelbar neben der Straße her fließenden südlichen Düsselarm.

Nöggerathweg (Namensgebung am 16.06.1934)

Professor der Mineralogie und Geologie Johann Jacob Nöggerath (1788-1877) war Mitglied des Oberbergamts in Bonn. Er hat die Belange des Berg– und Hüttenwesens im Rheinland und in Westfalen stets positiv beeinflusst.

Nosthoffenstraße (Namensgebung am 01.07.1936; davor hieß sie Wilhelmstraße)

Heinrich Gerhard Nosthoffen (gest. 1757) war seit 1752 Jungrat und Mitglied des Magistrats in Düsseldorf. Er war als Hofbaumeister am Ausbau des Schlosses zu Düsseldorf 1745-1756) beteiligt.

Odenthaler Weg (Namensgebung am 20.11.1982)

Odenthal ist eine Gemeinde an der Dhünn im Rhein-Wupper-Kreis.

Oerschbachstraße (Namensgebung am (1929)

Sie erhielt ihren Namen vom Oerschgraben oder Oerschbach, der Neben der Straße fließt. Die Oerschbachstraße hieß vor der Eingemeindung Werstener Straße.

Ohligser Straße (Namensgebung am 20.07.1921)

Ohligs, eine ehemalige Gemeinde im Bergischen Land. Seit 1929 ein Stadtteil von Solingen.

Ohmweg (Namensgebung am 16.01.1934)

Der Physiker Georg Simon Ohm (1789-1854) entdeckte das nach ihm benannte Gesetz der Elektrizitätsleitung. Nach ihm wurde auch die Einheit des Stromwiderstands benannt.

Opladener Straße (Namensgebung am 13.03.1908)

Opladen war früher eine selbstständige Gemeinde an der Wupper. Seit 1975 ist Opladen ein Stadtteil von Leverkusen. Die Opladener Straße hieß früher Heinrichstraße.

Otto-Hahn-Straße (Namensgebung am 29.08.1980)

Otto-Emil-Hahn (1879-1968) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie. Zwischen 1905 und 1921 entdeckte er zahlreiche Isotope (heute Nuklide genannt). 1909 den radioaktiven Rückstoß, 1917 das Element Protactinium und 1921 die Kernisomerie beim „Uran Z“. Für die Entdeckung und den radiochemischen Nachweis der Kernspaltung des Uran (Ende 1938) und des Thoriums (Anfang 1939) wurde ihm 1945 der Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944 verliehen. Hahn gilt als „Vater der Kernchemie“ und zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts.

Pascalstraße (Namensgebung am 26.02.1988)

Blaise Pascal (1623-1662) war ein französischer Philosoph und Wissenschaftler, der sich unter anderem mit dem Verhalten von Fluiden beschäftigt und Grundlagen wie das Konzept von Druck und Vakuum entwickelt hat. Die Einheit „Pascal“ wurde bereits 1969 in Deutschland als gesetzliche Einheit festgelegt. In der Meteorologie wurde Pascal dann am 1. Januar 1984 eingeführt.

Pattscheider Straße (Namensgebung am 28.11.1953)

Pattscheid ist ein bergisches Städtchen bei Opladen. Seit 1975 Ortsteil von Burscheid.

Provinzialplatz (Namensgebung am 28.10.1993)

Die Provinzial-Feuerversicherung errichtete hier ein Verwaltungsgebäude, das im Januar 1995 bezogen wurde.

Quadestraße (Namensgebung 1929)

Ritter von Quade, ein altes, weitverzweigtes Geschlecht des Bergischen Landes. Adolf von Quade (gest. 1469) erwarb 1448 Haus Eller durch Kauf nebst der Bilker und Reisholzer Markgrafschaft. Die Quadestraße hieß vor der Eingemeindung „Nordstraße“.

Reusrather Straße (Namensgebung am 03.05.1929)

Reusrath ist eine ehemalige Gemeinde im Bergischen Land. 1936 zur Gemeinde Langenfeld eingemeindet und seit 1948 Ortsteil der Stadt Langenfeld.

Rheindorferweg (Namensgebung am 16.01.1934)

Rheindorf ist ein Ortsteil von Leverkusen.

Richrather Straße (Namensgebung am 09.10.1908)

Richrath war vormals die Gemeinde Reusrath-Richrath. Seit 1936 zur Gemeinde gehörend und seit 1948 ein Ortsteil der Stadt Langenfeld.

Die Richrather Straße hieß vorher Körnerstraße.

Robert-Mayer-Weg (Namensgebung am 16.01.1934)

Der Arzt und Naturforscher Julius Robert von Mayer (1814-1878) war der Entdecker der mechanischen Wärmelehre.

Roderbirkener Straße (Namensgebung am 27.06.1963)

In Roderbirken bei Leichlingen befindet sich eine Heilstätte für Sportler.

Röntgenweg (Namensgebung am 14.03.1952)

Der Physiker Wilhelm Konrad Röntgen (1845-1923) entdeckte 1895 die nach ihm benannten „Röntgenstrahlen“. Im Jahre 1901 wurde ihm der Nobelpreis verliehen.

Scheideweg (Namensgebung am 16.01.1934)

„Am Scheitenweg“; Weg nach der Scheidt oder Scheed. Ein ehemaliges Waldgebiet zwischen Brückerbach und Scheidtgraben, dessen Name auf das keltische Wort „Keito“ (Wald) zurückgeht.

Scheidlingsmühlenweg (Namensgebung am 25.01.1955)

Benannt nach einer Kornmühle aus dem 16.Jahrhundert. Sie wurde für die Bürger der Gemeinden Eller, Himmelgeist und Benrath zum Kornmahlen errichtet. Sie hieß einmal Schadelois-Mühle, dann Schaedlich– und schließlich Schaedlingsmühle. Sie brannte 1893 ab. Aus ihren Trümmern entstand ein Gartenrestaurant, dass als Sommerausflugsziel galt.

Schlebuscher Straße (Namensgebung am 04.01.1912)

Schlebusch ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Senefelderweg (Namensgebung am 05.05.1960)

Alois Senefelder (* 6. November 1771 in Prag; † 26. Februar 1834 in München) ist der Erfinder der Lithographie. Außerdem war er Theaterschriftsteller, Sänger, Musiker und Komponist.

Siebenbürgenweg (Namensgebung am 01.03.1934)

Siebenbürgen (rumänisch: Transsilvania, Ardeal) ist eine Landschaft in Rumänien. Sie führt ihren Namen nach den sieben befestigten Städten oder Burgen, die im 13.Jahrhundert von deutschen Einwanderern angelegt wurden. Deren Nachkommen die sogenannten „Siebenbürgen Sachsen“, ein großteil der Bevölkerung, bilden.

Sprockhöveler Straße (Namensgebung am 11.02.1936)

Sprockhövel ist eine Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Südlicher Zubringer (Namensgebung um 1937)

Der südliche Zubringer ist eine wichtige Verkehrsverbindung Richtung Wuppertal. Es war früher die B326 und war der Zubringer zur Autobahn Frankfurt—Berlin. Sie wurde 1937 eröffnet. Später wurde die B326 zur A46 ausgebaut.

Tiroler Weg (Namensgebung am 25.05.1986)

Tirol ist ein österreichisches Bundesland.

Tönisheider Straße (Namensgebung am 02.01.1931)

Tönisheide ist ein Ortsteil der Stadt Velbert.

Trillser Straße (Namensgebung am 21.12.1921)

Trills ist ein Ortsteil von Erkrath.

Undinenstraße (Namensgebung am 30.11.1927)

Undine ist ein weiblicher Wassergeist aus der gleichnamigen Oper von Albert Lortzing.

Voltaweg (Namensgebung am 05.05.1960)

Alessandro Guiseppe Antonio Graf von Volta (1745-1827) war ein italienischer Physiker. Er gilt als Erfinder der Batterie und als Begründer der Elektrizitätslehre. Im 19.Jahrhundert wurde Volta mit der höchsten Auszeichnung, die einem Physiker vermutlich zuteilwerden kann, geehrt. Zu seinen Ehren wurde die Maßeinheit für die elektrische Spannung international mit der Bezeichnung „Volt“ betitelt. Vorgeschlagen wurde dies zuerst 1861 von einem Komitee der British Association for the Advancement of Science.

Vor der Windfoch (Namensgebung am 25.05.1986)

Ein Teil der Straße „Vor der Windfoch“ wurde am 28.10.1993 in Ziegeleiweg und dem „Provinzialplatz“ umbenannt. An der Windfoch ist ein am Niederrhein häufig gebrauchter Flurname. Auch wurde der „Luftregulier“ am Ofenrohr Windfoch genannt. Die Flur Windfoch lag südlich des Werstener Kreuzes.

Werstener Dorfstraße (Namensgebung am 13.03.1908) Das ehemalige Dorf Wersten gehört seit 1908 zum Stadtkreis Düsseldorf. Seit der Eingemeindung wurde aus der Dorfstraße „Werstener Dorfstraße“

Werstener Feld (Namensgebung am 13.03.1908)

Das Werstener Feld war eine wichtige Verbindung zwischen dem Rhein und Hilden. Die Verbindung führte damals durch viele Äcker und Felder.

Vor der Eingemeindung hieß die Verbindung „Himmelgeister Straße“.

Werstener Friedhofstraße (Namensgebung am 13.03.1908)

Die Werstener Friedhofstraße führte damals zu beiden Werstener Friedhöfen (Evangelisch und Katholisch), die sich an der Hügelstraße befanden. Vor der Eingemeindung hieß die Werstener Friedhofstraße einfach Friedhofstraße.

Werstener Straße (Namensgebung am 13.10.1894)

Die Werstener Straße war die Verlängerung der Werstener Dorfstraße.

Wiesdorfer Straße (Namensgebung am 15.03.1913)

Wiesdorf ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Wipperführther Straße (Namensgebung am 16.05.1968)

Wipperführth ist eine Stadt im Bergischen Land, die seit 1922 Stadtrechte besitzt.

Witzheldener Straße (Namensgebung am 03.05.1929)

Witzhelden war eine Gemeinde im Rhein-Wupper-Kreis. Seit 1975 ist sie ein Ortsteil von Leichlingen.

Ziegeleiweg (Namensgebung am 25.05.1986)

Der Name Ziegeleiweg soll daran erinnern, das hier bis ???? Die Ziegelei Habes Ziegelsteine brannte. Früher wurde der Ton „in den Benden“ (Gebiet zwischen der Ickerswarder Straße und der Werstener Straße) abgebaut.