Im Gespräch mit Frank Bachhausen (Westerhorstmann)
Fotodokumentation Werstener Kreuz von Silvia Geiß.
Fotodokumentation Buga 87 von Silvia Geiß.
Kunst am Bau als Video im Netz bei You Tube
Westerhorstmann-Video bei You Tube
Werstener Friedhofstraße als Video bei You Tube
Die Kölner Landstraße als Video bei You Tube
Fotodokumentation Westerhorstmann ist komplett.
Fotodokumentation der Familie Kersting ist komplett.
Rosenmontags Mottowagen von Tilly sind eingestellt.
Liebe Jonges.
Der Platz für ein Denkmal des Bombermotor ist an der Straße Auf dem Rott gefunden und genehmigt worden. Die künstlerische Darstellung, wie auch die statischen
Berechnungen sind in trockenen Tüchern. Auf dem Foto sehen wir von links Uwe und Werner Baum, Detlef Diesing und Wolfgang Vergölst. Bei dem Zylinder auf dem Stein handelt es sich um den Zylinder,
der getrennt vom Motor gefunden wurde. Genevieve Monneris (die Tocher des Bordschützen des Flugzeuges) wird diesen Zylinder in Frankreich in
einem Museum ausstellen. Uwe Baum hat einen guten Draht zur Schreinerei der Caritas auf der Harffstrasse. Die Schreinerei hat eine Kiste für den Zylinder gebaut.
Uwe hat in eigener Arbeit einen Deckel für die Kiste gefräst und in den
Nationalfarben Frankreichs lackiert. Sieht meiner Meinung nach super aus. Detlef Diesing.
Wir wollten einmal etwas Farbe auf die Seite bringen. Wohlwissend das Orchideen und Schmetterlinge kein reines Männerthema ist. Aber nur Corona ist auch nicht gut.
Welch eine Geschichte!
Der Turmhahn berichtet über Westerhorstmann….
Es ist mir eine große Freude über das 90 jährige Firmenjubiläum (1995) der Werstener Brotfabrik „Westerhorstmann“ zu
berichten. Wir Hähne haben ja sonst Vorbehalte gegen Reineke-Fuchs, der uns an den Kragen will. Da dieser aber nur Brot unter das Volk bringt, fällt auch für`s Hühnervolk immer etwas
ab.
Auf dem Grundstück Kölner Landstraße/Ecke Leichlinger Straße (Einfahrt Leichlinger Straße 11) steht die große Brotfabrik Westerhorstmann. Es fing zunächst klein, mit
einer Bäckerei an der Kölner Landstraße 206 im Jahre 1905, also vor 90 Jahren, an. Trotz baldiger, schwieriger Zeit ( Krieg und Inflation), hielt Josef Westerhorstmann die Firma über Wasser. Er
fuhr mit Pferd und Wagen zur Kundschaft, um ihnen das Brot zu bringen. Sein Sohn Hans hat dann die Firma nach dem letzten Krieg übernommen und mit seiner Frau Lucia ausgebaut. Es entstand der
Brotvertrieb „Reinekebrot“. 1953 gründeten sie das 2. Standbein die „Dauner Landbrotbäckerei“ in der Eifel. 1965 kam durch Kauf eine Brotfabrik und Mühle in Stromberg im Hunsrück hinzu. 1989
übernahm der Enkel des Gründers, Frank Westerhorstmann-Bachhausen, die Leitung. Der Urenkel Frank Bachhausen jun. trat ebenfalls in die Bäckerfußstapfen seiner Vorfahren und übernahm die bekannte
„Stadtbäckerei“. Seit 1994 „Stadtbäckerei Westerhorstmann“ mit mehreren Bäckereifilialen in Düsseldorf. Die Fabrikation dazu erfolgte ebenfalls an der Leichlinger Straße.
Wenn am Abend die großen LKW`s hier an der Kirche vorbeikurven, habe ich immer auf die Nummernschilder geachtet und mich gefragt: Wie viele Brote werden da wohl von
Wersten aus in die weite Umgebung verfrachtet?
Ein paar Zahlen konnte ich gesprächsweise aufschnappen. Da blieb mir vor Staunen der Schnabel offen. Allein in der „Dauner-Landbrot-Bäckerei“ werden, neben dem Brot,
auf einer automatischen Backstraße täglich 150-250.000 Brötchen hergestellt. Und noch eine leckere Sache: In den Wintermonaten gibt es täglich bis zu 100.000 Berliner Ballen. Da läuft mir das
Wasser im Schnabel zusammen! Aus Stromberg kommen auch Aufback-Baguettes und Brötchen. Mitarbeit.innen: ca. 220! Da können wir Werstener stolz sein auf die leistungsfähige „Bäckerei
Westerhorstmann“.
Unser Archiv wird wohl in den nächsten Wochen nicht besetzt sein. Leider gibt es keine andere Möglichkeit. Da lassen die Coronavorschriften keine andere Lösung zu.
Wenn es einen dringenden Grund gibt bitten wir die Geschäftsleitung zu kontaktieren. Eine Person kann das Archiv betreten um dort etwas zu erledigen, was für ein Mitglied des Heimatvereins wichtig wäre.
Die Legende lebt!
Das Fotomaterial über die Firma und Großbäckerei Westerhorstmann wurde uns freundlicherweise von Frank Bachhausen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.
Was für Essen die Familie Krupp ist, ist für Wersten die familiengeführte Großbäckerei Westerhortsmann. Heute sind im Düsseldorfer Stadtgebiet ihre Filialen mit dem Begriff "Stadtbäckerei" nicht zu übersehen. Wir erhielten von Frank Bachhausen, der lange Zeit das Unternehmen führte, nun Fotomaterial welches wir aufarbeiten und nach und nach veröffentlichen. Dies wird Zeit in Anspruch nehmen, verspricht aber viele neue Informationen. Wir starten mit einer Fotoserie über den großen Fuhrpark der Unternehmen Westerhorstmann und der Familie Hornschuh. Folgen sie bitte dem untenstehenden Link. Inzwischen sind viele neue "alte" Fotos eingestellt.
Hallo liebe Mitglieder der Werstener Jonges. Der Karneval, so wie wir ihn kennen, kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Dies gilt für den Hoppeditz, der
genau heute erwachen würde, wie auch für unseren beliebten Bloodwohschovend und alle anderen karnevalistischen Veranstaltungen. Der Rosenmontagszug ist auch abgesagt. Als kleine Entschädigung nun
eine paar Karnevalfotos der Tilly Rosenmontagswagen.
Die Entscheidung ist gefallen. Aus den uns allen bekannten Gründen, was die Corona-Situation angeht, sah sich der Vorstand der Werstener Jonges gezwungen, den
Bloodwohschovend 2021 abzusagen.
1. Überraschung: Video vom Bloodwohschovend 2020 auf You Tube
https://www.youtube.com/watch?v=E6-rHcsRbHY&feature=youtu.be
2. Überraschung: Fotobildband der Bloodwohschovende ab 1984.
Der Bildband ist im Format 14 x 13 cm, hat 26 Seiten und ca. 50
Fotos ab 1984. Dieser Bildband kann im Archiv angeschaut und auf
Wunsch bestellt werden.
3. Überraschung: Interessenten können Fotos der Webseiten erhalten.
Auf Wunsch auf CD kopiert, einfacher ist es auf einen mitgebrachten Stick.
Anruf bitte vorher: Alfred Wolff 01522 92 51 448
Mit Frank Bachhausen sen. sprachen wir über die Stadtbäckerei Westerhorstmann
Mit Helmut Winterhalter sprachen wir über Dichtung.
Wegen Wilhelm Kölzer sprachen wir mit Elisabeth Kölzer.
Wegen Franz Daassen sprachen wir mit Frida Daassen.
Wegen Josef Delesen sprachen wir mit Pia Delesen.
Ein Blick in unsere Geschäftsstelle an der Werstener Dorfstraße 90.